So funktioniert dieses Wörter-Buch
Auf den Internet-Seiten von der Unfall-Kasse gibt es viele Texte.
Es gibt auch Texte in Leichter Sprache.
So können alle die Texte besser verstehen.
Manchmal gibt es schwierige Wörter in den Texten.
Die schwierigen Wörter werden im Text erklärt.
Und die Wörter stehen hier im Wörter-Buch.
Wir haben die Wörter nach dem ersten Buchstaben geordnet.
Zum Beispiel:
Der erste Buchstabe von Arbeits-Unfall ist: A.
Deshalb steht Arbeits-Unfall bei A.
Ein Arbeit-Geber ist eine Person.
Der Arbeit-Geber gibt anderen Menschen eine Arbeit.
Die Menschen arbeiten dann für ihn.
Zum Beispiel: Der Chef von einem Laden ist der Arbeit-Geber.
Ein Arbeit-Nehmer ist eine Person.
Ein Arbeit-Nehmer arbeitet für seinen Chef.
Der Chef zahlt dem Arbeit-Nehmer Geld für seine Arbeit.
Unfall heißt: Ein Mensch verletzt sich.
Dann muss der Mensch zum Arzt gehen.
Oder ins Krankenhaus.
Vielleicht hat der Mensch bei der Arbeit einen Unfall.
Oder auf dem Weg zur Arbeit.
Dann heißt der Unfall: Arbeits-Unfall.
Zum Beispiel:
Der Mensch verletzt sich an einer Maschine.
Oder: Der Mensch hat einen Auto-Unfall auf dem Weg zur Arbeit.
Das ist eine Person.
Die Person kontrolliert,
ob ein Arbeits-Platz sicher ist.
Die Person passt auf,
dass die Arbeit-Nehmer bei der Arbeit gesund bleiben.
Zum Beispiel:
Die Aufsichts-Person geht in eine Firma.
Die Aufsichts-Person kontrolliert den Arbeits-Platz.
Zum Beispiel:
Ein Beitrag ist Geld.
Eine Person zahlt das Geld jeden Monat oder jedes Jahr.
Die Person bekommt etwas dafür.
Zum Beispiel:
Ihr Arbeit-Geber bezahlt für Sie Geld an die Unfall-Versicherung.
Vielleicht haben Sie einen Unfall bei der Arbeit.
Dann hilft die Unfall-Versicherung Ihnen.
Eine Berufs-Genossenschaft nennt man kurz: BG.
Eine BG hat ähnliche Aufgaben wie die Unfall-kasse.
Eine BG hat aber andere Mitglieder.
Sie hat auch andere Versicherte.
Zum Beispiel:
Eine BG heißt: Holz und Metall.
Zu dieser BG gehören alle Firmen,
die mit Holz und Metall arbeiten.
Diese Firmen sind die Mitglieder der BG.
Die Menschen, die in den Firmen arbeiten:
Das sind die Versicherten der BG.
Die BG hilft einem Arbeit-Nehmer,
wenn er einen Arbeits-Unfall hat.
Oder wenn der Arbeit-Nehmer eine Berufs-Krankheit hat.
Die BG hilft so wie die Unfall-kasse.
Das ist eine Krankheit.
Die Krankheit hat man wegen der Arbeit.
Zum Beispiel:
Frau Müller hat viele Jahre an einer sehr lauten Maschine gearbeitet.
Deshalb hört Frau Müller jetzt sehr schlecht.
Das ist eine Berufs-Krankheit.
Betriebliches Eingliederungs-Management ist eine Aufgabe.
Die Aufgabe hat der Arbeit-Geber,
wenn der Arbeit-Nehmer lange krank war.
Zum Beispiel:
Frau Müller war 3 Monate krank.
Jetzt kommt sie wieder zur Arbeit.
Vielleicht muss Frau Müller jetzt langsamer arbeiten.
Oder Frau Müller muss jetzt etwas anderes arbeiten.
Der Arbeit-Geber hilft ihr dabei.
Dann kann Frau Müller weiter für den Arbeit-Geber arbeiten.
Dazu sagt man: Betriebliches Eingliederungs-Management.
Oder man sagt kurz: BEM.
Die Unfall-Kassen und die Berufs-Genossenschaften in Deutschland arbeiten zusammen.
Alle zusammen sind in einem Verbund: Deutsche Gesetzliche Unfall-Versicherung.
Die Abkürzung ist: DGUV.
Die DGUV hat viele Aufgaben.
Bei den Aufgaben geht es um:
Arbeits-Unfälle
Das ist ein Arzt.
Vielleicht hatten Sie einen Arbeits-Unfall.
Dann müssen Sie zum Durchgangs-Arzt gehen.
Der Durchgangs-Arzt kennt sich mit Unfällen aus.
Das ist Geld.
Das Geld bekommen Sie,
Das ist eine Person.
Die Person weiß viel über Sicherheit am Arbeits-Platz.
Die Person weiß auch viel über Gesundheit am Arbeits-Platz.
Die Person arbeitet zusammen mit dem Betriebs-Arzt.
Zusammen beraten sie den Arbeit-Geber.
Beispiel:
Es gibt einen neuen Arbeits-Platz in einer Fabrik.
Der Arbeit-Geber will, dass man dort gut arbeiten kann.
Die Fach-Kraft für Arbeits-Sicherheit prüft den Arbeits-Platz.
Das ist ein Papier mit vielen Zahlen.
Dieses Papier nennt man: Tabelle.
Der Arbeit-Geber muss für die Unfall-Versicherung bezahlen.
In der Tabelle steht, wie viel die Unfall-Versicherung kostet.
Das ist ganz verschieden.
Zum Beispiel:
Bei der Arbeit mit Maschinen kann leicht ein Unfall passieren.
Die Unfall-Gefahr ist groß.
Dann muss der Arbeit-Geber mehr für die Versicherung zahlen.
Ein Gutachter ist eine Person.
Der Gutachter weiß viel über eine Sache.
Zum Beispiel: über Verletzungen.
Vielleicht hat sich Frau Müller bei der Arbeit verletzt.
Dann kann der Gutachter etwas zu der Verletzung sagen.
Das ist eine Regel in Deutschland.
Vielleicht hatte ein Arbeit-Nehmer einen Arbeits-Unfall.
Dann bekommt der Arbeit-Nehmer Geld.
Das Geld heißt: Entschädigung.
Die Unfall-Versicherung bezahlt die Entschädigung.
Der Arbeit-Geber muss dem Arbeit-Nehmer kein Geld bezahlen.
Zum Beispiel:
Frau Müller hat einen Arbeits-Unfall.
Sie kann nicht mehr so arbeiten wie früher.
Frau Müller bekommt Rente von der Unfall-Versicherung.
Aber Frau Müller kann kein Geld von ihrem Arbeit-Geber verlangen.
Viele Menschen können Texte in Leichter Sprache besser verstehen.
Für die Leichte Sprache gibt es Regeln.
Zum Beispiel:
Das ist eine Gruppe.
Zum Beispiel: eine Gruppe von Menschen.
Die Menschen in der Gruppe arbeiten zusammen.
Eine Organisation hat
Rente ist Geld.
Rente bekommen Menschen,
die nicht mehr arbeiten können.
Zum Beispiel:
Das ist ein Unfall.
Der Unfall passiert auf dem Weg zur Arbeit.
Oder auf dem Weg von der Arbeit nach Hause.
Zum Beispiel:
Frau Müller nimmt den Bus.
Sie will in ihren Betrieb fahren.
Frau Müller steigt aus dem Bus und fällt hin.
Sie bricht sich das Bein.
Das ist ein Wege-Unfall.